Video vergrößern

 

Wir alle erleben herausfordernde Zeiten: Die Arbeit in der Radiologie nimmt zu, aber gleichzeitig werden die Ressourcen knapper. Oft fehlt es an qualifiziertem Personal, hinzu kommen Krankenstände, Kosteneinsparungen und vieles mehr bei gleichzeitig immer höherem Patientenaufkommen. Der Druck auf sie und ihre MitarbeiterInnen steigt stetig.

Genau deshalb haben wir einen neuen Computertomografen entwickelt. Dieser neue CT, Aquilion Serve, wurde mit AnwenderInnen gemeinsam entwickelt nach unserem Motto „Technik braucht Menschen“. Im Fokus stand dabei die Art und Weise, wie mit dem CT interagiert wird – jeder Maus-Click ist einer zu viel.

Wir sind überzeugt, mit unserem neuen Workflow ein neues intuitives „instinctive user experience“ geschaffen zu haben. Mit INSTINX leiten wir damit eine neue Ära für die Computertomografie ein.

INSTINX ist nicht nur eine revolutionäre neue und intelligente Benutzeroberfläche mit großen 27“ Monitoren und neuem Bedienpanel, sondern das Zusammenspiel von neuer CT Hardware gezeigt am neuen Aquilion Serve, in Kombination mit dem Besten der künstlichen Intelligenz und der neuen Benutzeroberfläche für noch nie da gewesene Usabilty.

Machen Sie sich selbst ein Bild

Aquilion Serve

Instinx

 

Die Ansprüche steigen und die Radiologie wird komplexer – immer mehr ist in immer kürzerer Zeit zu bewältigen. Die richtige und sichere Diagnose ist und bleibt der Schlüssel für die weitere Behandlung der PatientInnen. Dabei profitieren RadiologInnen von neuester Technologie, die sie in der Klinik unterstützt. Erfahren Sie mehr zu den Vorteilen von namhaften Radiologen.

Lesen Sie den kompletten Beitrag in der „Visions 31“ (PDF) 📥

 
KI und Deep Learning in der Computertomografie

 

Vaginal- und Rektalsonden sind im Sinne der Hygiene semikritische Medizinprodukte und bedürfen daher bei der Aufbereitung nach jeder Untersuchung besonderer Beachtung. Aus diesem Grunde wird die Aufbereitung mittels Wischtüchern sowie die Validierbarkeit der abschließenden Desinfektion in Fachkreisen schon länger diskutiert.

Lesen Sie den ganzen Beitrag aus der Visions 32 (PDF) 📥

 
RKI-konforme Sondenaufbereitung direkt am Ultraschallsystem

 

Canon Medical unterstützte gemeinsam mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin (Radiologie und Urologie) die Hodenkrebsvorsorge des 1. FC Union Berlin, mit einem High-End-Ultraschallgerät direkt am Trainingsgelände der Alten Försterei in Köpenick.

Bis dato gibt es keine ‚offizielle‘ Empfehlung zur Gesundheitsvorsorge bei jungen Männern (außer Hautkrebs- screening ab 35 Jahre). Wichtig ist die rasche Abklärung eines auf- fälligen Tastbefundes.

Dr. Robert Peters, Klinik für Urologie

Lesen Sie den ganzen Beitrag aus der Visions 32 (PDF) 📥

 
Urologische Vorsorge im Profifußball

 

Rückenschmerzen bzw. Schulter-Arm-Schmerzen sind eine Volkskrankheit und zählen zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. Nicht selten suchen die Patienten Therapeuten und Fachärzte verschiedener Fachdisziplinen (Allgemeinmediziner, Orthopäden, Wirbelsäulenchirurgen, Neurologen, Schmerztherapeuten, Radiologen, …) auf. Rückenschmerzen bergen ein hohes Risiko für Chronifizierung. Frühzeitige adäquate Diagnostik und Therapie können dem entgegenwirken.

Lesen Sie den ganzen Beitrag aus der Visions 32 (PDF) 📥

 
Ultraschallgestützte interventionelle Schmerztherapie – Ultraschall als schonende Bildgebung für die periradikuläre Therapie

 

Leberelastographie – Leberschallattenuation – Leberviskosität – in nur wenigen Minuten zur weiterführenden Diagnose

Das interdisziplinäre Ultraschallzentrum des Universitätsklinikums verfügt seit einiger Zeit über das Liver Analysis Tool für die Aplio i800-Serie von Canon. Das Liver Analysis Tool besteht aus drei Quantifizierungstools zur ultraschallbasierten Abbildung und quantitativen Beurteilung von relevanten Stadien diffuser Lebererkrankungen. Dies sind die 2-dimensionale Scherwellen-Elastographie (2D-SWE) zur Bestimmung der Leberelastizität, das Attenuation Imaging (ATI) Tool zur quantitativen Bestimmung des Grades der Leberverfettung, sowie der Scherwellen Dispersion Mode (SWD) zur Bestimmung der Leberviskosität als Ausdruck eines entzündlichen Geschehens an der Leber.

Lesen Sie den ganzen Beitrag aus der Visions 32 (PDF) 📥

 
Liver Analysis Tools in der klinischen Routinediagnostik

 

Bekanntermaßen ist der Ultraschall nach sauberer Anamnese, kurzem klinischen Befund (mitunter schon beim ersten Beobachten des Ganges des Patienten aus dem Wartezimmer) und dem Blick auf die hoffentlich mitgegebenen Laborwerte der nächste Schritt in der Diagnostik von Lebererkrankungen. Diese Diagnostik kann zielgerichtet mit spezialisierter Serologie und Bildgebung ergänzt werden.

Lesen Sie den ganzen Beitrag aus der Visions 32 (PDF) 📥

 
Warum sollten eher hochwertige Geräte in der Lebersonographie eingesetzt werden?

 

Ischämischer oder hämorrhagischer Insult – beim Apoplex ist das zügige Einleiten einer Therapie maßgeblich für deren Erfolg. Dazu muss die Diagnostik schnell und präzise sein. Gerade bei der Befundung kann durch Automatisierung viel Zeit gespart werden. Eine Deep-Learning-basierte Technologie, die CT-Bilder mit und ohne Kontrastmittel sicher unterscheidet und automatisch auswertet, verfügt über Expertenwissen und steht diesem nicht nach. Sie generiert ebenfalls einen qualitativ hochwertigen Befundbericht. Zukunftsmusik? Nein, Realität: Die AutoStroke-Solution von Canon bietet diese Vorteile.

Lesen Sie den ganzen Beitrag aus der Visions 32 (PDF) 📥

 
Tempo und Präzision bei Apoplex: Mit AutoStroke-Solution gezielt die Diagnose verkürzen

 

Die koronare Herzkrankheit (KHK) gehört zu den häufigsten Herzerkrankungen – alleine in Deutschland sind etwa sechs Millionen Menschen davon betroffen. In Europa werden jährlich über 3,5 Millionen Herzkatheteruntersuchungen durchgeführt – mehr als die Hälfte bleibt ohne weitere Behandlung.

Lesen Sie den ganzen Beitrag aus der Visions 32 (PDF) 📥

 
CT des Herzens und Herzkatheter sind bei nicht obstruktiver KHK gleichwertig.

 

„Wir erheben Befunde, die so noch nicht möglich waren“, fassen Univ.-Prof. Dr. Marc Brockmann, M.Sc., und Univ.-Prof. Dr. Ahmed Othman zusammen. Seit gut einem Jahr steht an der Klinik und Poliklinik für Neuroradiologie der Universität Mainz der deutschlandweit erste Ultra-High-Resolution-CT (UHR-CT). Während sich die CT-Technologie in den letzten 30 Jahren hauptsächlich hinsichtlich der Vergrößerung der Abdeckung, der Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit und der Reduktion der Röntgendosis weiterentwickelt hat, setzt dieses neue Gerät einen völlig neuen
Maßstab.

Lesen Sie den ganzen Beitrag aus der Visions 32 (PDF) 📥

 
Als wenn man eine Brille aufsetzt.