Canon Open MR-Meeting 2019

07.11.2019 - 09.11.2019
Hamburg, Deutschland

 
Canon Open MR-Meeting, Hamburg 2019

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte MTA´s,

Hamburg, die Hafen- und Hansestadt am Meer, ist mit ihrer atemberaubenden Architektur, dem pulsierenden Leben und natürlich als Ausrichtungsort des MR-Meetings der Firma Canon immer eine Reise wert.

Das MR-Meeting wird mit einem der bisher bewährten Anatomiekurse für MTA`s am Donnerstag, dem 7.11.2019 von 14-18 Uhr beginnen, der Freitag und Samstag, 8.11. und 9.11.2019, sind für Fachvorträge aus unterschiedlichen Gebieten reserviert, um aus der Praxis für die Praxis Informationen zu MR-Techniken und Untersuchungen zu ermöglichen.

Dieser Austausch klinischer Erfahrungen soll auch zur einer breiten Diskussion anregen, somit wünschen wir uns ein produktives und entspanntes Miteinander in einem schönen Ambiente.

Ich freue mich auf Ihr Kommen

Ihr Prof. Dr. med. M. Zwaan
Ammerland-Klinik Westerstede

 

Teil 1 von 3
CANON OPEN MR-MEETING für Ärzte und MTRAs/RTs
Fachvorträge aus der Ärzteschaft, CME-zertifiziert
8. November 2019 von 14:00 – 18:15 Uhr
9. November 2019 von 09:00 – 13:20 Uhr

 

Teil 2 von 3
Workshop ANATOMIEKURS für MTRAs/RTs
7. November 2019 von 14:00 – 18:00 Uhr
Dr. Alexander v. Smekal

 

Teil 3 von 3
Workshop Physikalischer Background, praktische Beispiele, Artefakte & Hands-on
8. November 2019 von 09:00 – 13:00 Uhr
Dipl.-Phys. Michael Wolff, Bettina Esser

 

Organisation

Online-Anmeldung

 

Download

Programm (PDF)

Dienstherrengenehmigung (PDF)

 

Teil 1 von 3
CANON OPEN MR-MEETING für Ärzte und MTRAs/RTs

Freitag, 8. November 2019, 14:00 – 18:15 Uhr

ab 12:00 Uhr
Registrierung

13:00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen

14:00 Uhr
Begrüßung, Rückblick, Aktuelles
Prof. Dr. Martin Zwaan, Westerstede

14:10 Uhr
The Beauty of Repetion – Teil III
Jan Pieter Döling, Kiel

14:40 Uhr
AI – ML was hat sich getan?
Prof. Dr. Martin Klein, Burbach

15:10 Uhr
Kaffeepause

15:25 Uhr
AI: Deep Learning Reconstruction, how would you like it?
Dr. Wolter de Graaf, Zoetermeer

15:50 Uhr
Ausgewählte Gelenkpathologien in der MRT
Prof. Dr. Timm Denecke, Leipzig

16:20 Uhr
MRT Diagnostik rund um den Leistenschmerz
PD Dr. Abdel Maataoui, Frankfurt

16:50 Uhr
Kaffeepause

17:05 Uhr
Pankreasläsion im Bild: was nun?
PD Dr. Christian Grieser, Bremen

17:35 Uhr
MRT Knie – Kreuzbandruptur und andere orthopädische Probleme des Hundes
Dr. Markus Tassani-Prell, Hofheim

18:05 Uhr
Zusammenfassung

18:15 Uhr
Ende

18:45 Uhr
Get together – Treffpunkt in der Hotellobby

Samstag, 9. November 2019, 09:00 – 13:20 Uhr

09:00 Uhr
Begrüßung und Zusammenfassung
Prof. Dr. Martin Zwaan, Westerstede

09:10 Uhr
MRT – Quo Vadis
Fridtjof Roder, Wiesbaden

09:40 Uhr
Prostata-MRT und Bildfusion
Prof. Dr. Martin Zwaan, Westerstede

10:10 Uhr
Das spezifische MRT der Leber – Stellenwert, Sequenzen und Differentialdiagnosen fokaler Läsionen
Prof. Dr. Frank Fischbach, Magdeburg

10:40 Uhr
Kaffeepause

10:55 Uhr
Die multimodulare kardiale MRT – Stellenwert, Sequenzen und Differentialdiagnosen am Beispiel der linksventrikulären Hypertrophie
PD Dr. Katharina Fischbach, Magdeburg

11:25 Uhr
Kind und Tier in der Radiologie
Dr. Kathrin Scharfetter, Hamburg

11:45 Uhr
CE vs Nativ – Angiographie
Jennifer Süring, Berlin

12:15 Uhr
Kaffeepause

12:30 Uhr
MS Diagnostik am 3T
Dr. Katja Frommholz, Frankfurt/Oder

13:00 Uhr
fMRI made easy
Sebastian Mital, La Ciotat

13:20 Uhr
Evaluation, Zusammenfassung, Schlusswort
Prof. Dr. Martin Zwaan, Westerstede
 

Teil 2 von 3
ANATOMIEKURS für MTRAs/RTs

Donnerstag, 7. November 2019, 14:00 – 18:00 Uhr
Registrierung: ab 12:00 Uhr – Gemeinsames Mittagessen: 13:00 Uhr

MR-ANATOMIEKURS für MTRAs/RTs
Dr.med. Alexander v. Smekal, Meditrainment GmbH, Garmisch-Partenkirchen

Das Verständnis der menschlichen Anatomie sowie der groben physiologischen Abläufe ist unabdingbare Grundvoraussetzung für den zielgerichteten und verantwortlichen Einsatz der Schnittbilddiagnostik. Je selbstständiger medizinischtechnische Mitarbeiter eingesetzt werden sollen, umso wichtiger sind die Kenntnis von Anatomie, Basis-Physiologie und ein Wissen um die zu erwartenden pathologischen Veränderungen in den Untersuchungsregionen. Dies ist insbesondere wichtig bei der Auswahl und fachkundigen Anwendung von Untersuchungsprotokollen und dem Einsatz und der Applikation von Kontrastmittel. Zudem führt die Kenntnis von Anatomie, Pathologie und Pathophysiologie zu mehr Klarheit im Umgang mit Mensch und Maschine und fördert die Motivation.

Im Rahmen eines 1/2-tägigen Trainings werden systematisch die folgenden Themenkomplexe erarbeitet:

  • Schnittbildanatomie in der MRT
  • physiologische Anatomie und Pathophysiologie ausgewählter MRTUntersuchungsregionen
  • Untersuchungstechniken bei bestimmten Fragestellungen und Krankheitsbildern
 

Lernziele sind: Verständnis

  • der Anatomie des Menschen
  • der physiologischen Anatomie und Pathophysiologie
  • für die Planung und Durchführung von MRT-Untersuchungen unter Beachtung von sicherheitsrelevanten Aspekten
 

Teil 3 von 3
Physikalischer Background, praktische Beispiele, Artefakte & Hands-on für Ärzte und MTRAs/RTs

Freitag, 8. November 2019, 09:00 – 13:00 Uhr

ab 08:00 Uhr
Registrierung

09:00 Uhr
Physikalischer Part 1
Grundlagen: Aufbau Sequenzen, Sequenzen T1, T2, PD

Dipl.-Phys. Michael Wolff, Hamburg

10:00 Uhr
Kaffeepause

10:15 Uhr
Praktischer Part 1 zur Physik
Bildbeispiele der Sequenzen und Artefakte im MRT – Overview

Bettina Esser, Düsseldorf

10:35 Uhr
Hands-On: Sequenzen und deren Parameter
Tatjana Pleic, Mainz

11:05 Uhr
Kaffeepause

11:20 Uhr
Physikalischer Part 2
Grundlagen: Parameter in der MRT

Dipl.-Phys. Michael Wolff, Hamburg

12:20 Uhr
Praktischer Part 2 zur Physik
Parameteränderungen in der MRT – was passiert, wie sieht es aus im Bild?

Bettina Esser, Düsseldorf

12:45 Uhr
Evaluation, Zusammenfassung, Schlusswort

13:00 Uhr
gemeinsames Mittagessen
 

Organisation

Veranstaltungsbetreuung

Christina Eckers
Telefon:   02131 1809 109
Fax:   02131 1809 128
E-Mail:   anmeldung@mr-meeting.de

Veranstaltungsort

Gastwerk Hotel Hamburg
Beim Alten Gastwerk 3
22761 Hamburg
Telefon: 040 890 62 498
www.gastwerk.com

Hotelkontingent

Wir haben ein Hotelkontingent im Tagungshotel auf den Namen „Canon Medical“ vorreservieren lassen, aus dem Sie bis zum 2. Oktober 2019 Ihre Buchung abrufen können (entweder telefonisch 040 890 62 498 oder per E-Mail reservation@gastwerk-hotel.de ). Ein Einzelzimmer inkl. Frühstück kostet 132,71 Euro.

Eine Alternative zum Tagungshotel ist das 25hours Hotel Number One – ein Schwesternhotel vom Gastwerk Hotel und fußläufig in 2 Minuten erreichbar. Hier kostet ein Einzelzimmer € 115,14 inkl.
Frühstück. Das Abrufkontingent ist buchbar unter 040 890 62 458 oder per E-Mail reservation@25hours-hotel.de .

Bitte begleichen Sie die Rechnung vor Ihrer Abreise.

Teilnahmegebühren

ANATOMIEKURS EUR   25,00
CANON OPEN MR-MEETING EUR   75,00
Workshop: Physikalischer Background, praktische Beispiele, Artefakte & Hands-on EUR   50,00
Workshop: Physikalischer Background, praktische Beispiele, Artefakte & Hands-on + CANON OPEN MR-MEETING EUR 125,00

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Verpflegung in den Kaffeepausen, die Mittagssnacks sowie die Teilnahme an den Veranstaltungen.

Zertifizierung

CME-Punkte für den ANATOMIEKURS und das CANON OPEN MR-MEETING sind beantragt.

Ärztliche Leitung

Prof. Dr. Martin Zwaan
Ammerland Klinik Westerstede
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Lange Straße 38
26655 Westerstede

Anmeldung

Bitte melden Sie sich hier direkt online an.

 

Online-Anmeldung

Dieses Event ist vorbei, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.


















     

    Canon Open MR-MEETING

    Canon Open MR-MEETING + Workshop Physikalischer Background

    Workshop Physikalischer Background

    Workshop ANATOMIE

    Gemeinsames Abendessen

     

     

    Spamschutz* - Bitte Zahl als Antwort eingeben:

     

    ¹) Mit dem Absenden dieser Anmeldung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu. Klicken Sie hier , wenn Sie die Datenschutzerklärung in einem neuen Fenster/Tab öffnen möchten.

    Bitte klicken Sie nur einmal auf »Absenden« nachdem Sie alle Pflichtfelder (*) ausgefüllt haben. Die Datenübermittlung kann einige Sekunden dauern.

    Falls Sie innerhalb der nächsten 5 Minuten nach Absenden des Formulars keine automatische Empfangsbestätigung von uns per E-Mail erhalten, nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit uns auf unter 02131 18090 .