⚠ AUSGEBUCHT: Allerlei in Leipzig: 3. Anwenderseminar Muskel- und Nervensonografie
03.09.2021 - 04.09.2021
Leipzig, Deutschland
AUSGEBUCHT! Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die technischen Fortschritte bei der Entwicklung neuer Ultraschallgeräte (hochfrequente Ultrabreitband-Linearschallköpfe, Matrixsonden, Verfahren zur Beurteilung der Mikrovaskularisation) und Verbesserungen bei der Darstellung von Punktionsnadeln haben in den Gebieten der Neurologie, Anästhesiologie und Schmerztherapie sowie in der Hand- und Neurochirurgie in den letzten Jahren die Anwendungsbereiche der hochfrequenten Sonografie erheblich erweitert.
Unser Anwenderseminar soll interdisziplinär in den oben genannten Fachgebieten einen theoretischen Überblick darüber geben, was derzeit in diagnostischer und therapeutischer Hinsicht machbar und möglich ist und was die Zukunft bringen wird.
Im praktischen Teil der Veranstaltung (Workshops) können Sie gemeinsam mit unseren Experten gezielt an Probanden oder Patienten die praktische Anwendung dieser Geräte der neuesten Generation trainieren und auch ihre klinischen Fragestellungen diskutieren.
Wir würden uns freuen, Sie in Leipzig begrüßen zu können.
Mit herzlichen Grüßen
Dr. Timur Puschmann, D.E.S.A.
Chefarzt der Klinik für Anästhesie
Vivantes Klinikum Am Urban Berlin
DEGUM-Kursleiter
Dr. Thomas Schelle
Ltr. Oberarzt der Klinik für Neurologie
Klinikum Dessau Roßlau
DEGUM-Kursleiter

Programm
Freitag, 3. September 2021, nachmittags
Hochfrequente Sonografie – Beispiele anästhesiologischer Blockadekonzepte an der oberen Extremität
Dr. Puschmann, Anästhesie
Hochfrequente Sonografie – Beispiele schmerztherapeutischer Blockaden an der oberen Extremität
Dr. Lohr, Schmerztherapie/Anästhesie
Hochfrequente Sonografie – Beispiele von Engpasssyndromen und anderen nicht traumatologischen peripheren Nervenerkrankungen an der oberen Extremität
Dr. Böhm PhD, Neurologie
Hochfrequente Sonografie – Beispiele der Diagnostik von iatrogenen Nervenverletzungen und Nerventraumata an der oberen Extremität
Dr. Schelle, Neurologie
7 Stationen jeweils mit den Referenten (Dr. Puschmann, Dr. Lohr, Dr. Böhm, Dr. Schelle, Dr. Winter, Dr. Pracht, Dr. Schwarzkopf) und Patientendemonstrationen
Samstag, 4. September 2021, vormittags
Hochfrequente Sonografie – Beispiele anästhesiologischer Blockadekonzepte an der unteren Extremität
Dr. Schwarzkopf, Anästhesie
Hochfrequente Sonografie – Beispiele schmerztherapeutischer Blockaden an der unteren Extremität
Dr. Lohr, Schmerztherapie/Anästhesie
Hochfrequente Sonografie – Beispiele von Engpasssyndromen und anderen nicht traumatologischen peripheren Nervenerkrankungen an der unteren Extremität
Dr. Böhm PhD, Neurologie
Hochfrequente Sonografie – Beispiele der Diagnostik von iatrogenen Nervenverletzungen und Nerventraumata an der unteren Extremität
Dr. Schelle, Neurologie
7 Stationen jeweils mit den Referenten (Dr. Schwarzkopf, Dr. Lohr, Dr. Böhm, Dr. Winter, Dr. Puschmann, Dr. Pracht und Dr. Schelle) und Patientendemonstrationen
Hochfrequente Sonografie – Beispiele anästhesiologischer Blockaden an der Wirbelsäule
Dr. Pracht, Anästhesie
Hochfrequente Sonografie – Beispiele schmerztherapeutischer Blockaden an der Wirbelsäule
Dr. Lohr, Schmerztherapie/Anästhesie
Samstag, 4. September 2021, nachmittags
Hochfrequente Sonografie – Beispiele bei Polyneuropathien und Myopathien
Dr. Winter, Neurologie
7 Stationen jeweils mit den Referenten Dr. Pracht, Dr. Lohr, Dr. Winter, Dr. Schelle, Dr. Puschmann, Dr. Böhm, Dr. Schwarzkopf
Hochfrequente Sonografie – Beispiele kontinuierlicher Nervenblockaden, erweiterter Nadelführungstechniken und Nadelnavigation
Dr. Lohr, Schmerztherapie/Anästhesie
Hochfrequente Sonografie – Beispiele neuer Blockaden in der Anästhesie und Schmerztherapie
Dr. Puschmann, Anästhesie
7 Stationen jeweils mit den Referenten Dr. Pracht, Dr. Lohr, Dr. Böhm, Dr. Schwarzkopf, Dr. Schelle, Dr. Puschmann und Dr. Winter
Organisation
Rückfragen
Telefon: | 02131 1809-115 |
Telefax: | 02131 1809-145 |
E-Mail: | anmeldung@ultraschall-weiterbildung.de |
Kursgebühr
320,– € inkl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung bis 30. Juli 2021
Zertifizierung
Der Kurs ist bei der DEGUM zertifiziert.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich hier direkt online an.