Liver analysis tool

Diffuse Lebererkrankungen stellen eine erhebliche Belastung für die Menschen und die Gesundheitssysteme dar. Dies trifft insbesondere auf die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) zu, weltweit eine der Hauptursachen für Lebererkrankungen. Global sind mehr als 20 % der Weltbevölkerung von NAFLD betroffen, in manchen Regionen sogar bis zu 35 %. Besorgniserregende Trends bei der Kinder-Adipositas erhöhen das Risiko von NAFLD im späteren Leben. Fettlebererkrankungen hängen mit Faktoren des Lebensstils zusammen, wie Ernährung, Bewegung und Alkoholkonsum, und können zu Leberzirrhose und Leberversagen führen.

Die diagnostischen Ultraschallsysteme der Aplio-Serie basieren auf neuester Architektur und Sondentechnologie und erreichen so ein völlig neues Niveau der Bildqualität. Die innovativen Lebertools helfen Ärzte, diffuse Lebererkrankungen einfacher und schneller zu beurteilen.

Die Bildgebung von Lebererkrankungen ist eine enorme Herausforderungen, da eine Vielzahl von Pathologien ähnliche Erscheinungsbilder in der medizinischen Bildgebung aufweisen. Um die erforderliche diagnostische Sicherheit bei der Abklärung zu gewährleisten, wurden neue Bildgebungstools entwickelt, die Veränderungen im Leberstatus visualisieren.

Die Ultraschalldiagnose der Fettleber im B-Modus ist schwer zu reproduzieren und weist eine hohe Anwenderabhängigkeit auf. Die Möglichkeit, den Grad der „Fettigkeit“ genau und nicht-invasiv zu ermitteln, hilft Ärzten, solche Erkrankungen genauer und früher zu diagnostizieren.

Kontaktieren Sie uns

Please accept preferences-cookies to watch this video.


LEBERANALYSE-PAKET DER APLIO I-SERIE

VOLLSTÄNDIGE ABDECKUNG VON LEBERKRANKHEITEN

Lebererkrankungen stellen heute eine der größten Herausforderungen in der Bildgebung dar, weil sie ein breites Spektrum an Pathologien umfassen. Um die erforderliche diagnostische Sicherheit bei der Abklärung zu gewährleisten, wurden neue Bildgebungstools entwickelt, die Veränderungen im Leberstatus visualisieren.


Attenuation Imaging (ATI)

QUANTIFIZIERUNG UND FARBCODIERUNG VON VERÄNDERUNGEN DER LEBERZUSAMMENSETZUNG (Z. B. FETTGEHALT)

Durch die statistische Analyse der Dämpfung in der gesamten ROI kann das System die Genauigkeit der Messung quantifizieren. Dies liefert Informationen über die Homogenität der Dämpfung, die für die Genauigkeit wichtig sind.

  • Wenn die Ultraschallwelle durch das Gewebe dringt, wird sie durch Streuung, Absorption und Wärme gedämpft.
  • Die Dämpfung ist proportional zur Frequenz.


Scherwellendispersion (SWD)

Routinemäßige Steifigkeitsbeurteilung mit Scherwellen-Elastographie (SWE) plus Beurteilung der Gewebeviskosität

Veränderungen der Gewebesteifigkeit kommen bei Lebererkrankungen häufig vor, Veränderungen der Viskosität im Zusammenhang mit Krankheitsprozessen wie Fettinfiltration konnten jedoch bisher nicht beurteilt werden. Die Kombination von SWE und SWD bietet sowohl Steifigkeits- als auch Viskositätsinformationen und ermöglicht so eine umfassendere Leberbeurteilung.

Bei einer Leberentzündung vermindert sich die Viskosität, das Gewebe wird zunehmend zäher. Genau diese Veränderungen quantifiziert das SWD-Tool.


SCHERWELLEN-ELASTOGRAPHIE (SWE)

NICHT-INVASIVE, QUANTITATIVE BEWERTUNG DER GEWEBESTEIFIGKEIT

Die Scherwellentechnologie von Canon ermöglicht eine quantitative Messung und dynamische visuelle Darstellung der Gewebesteifigkeit in einer Vielzahl klinischer Umgebungen.

  • Vermeidung von Komplikationen/Einschränkungen der Biopsie
  • 5 Smart Maps zur Visualisierung und Quantifizierung der Scherwellenausbreitung in Echtzeit, einschließlich einer Varianz Map.
  • Der einzigartige Propagation Mode von Canon zeigen die Scherwellenausbreitung durch das Gewebe
  • Dies hilft bei der Festlegung des Messorts und gewährleistet Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und die Einhaltung von Best Practices
  • One-Shot- oder kontinuierlicher Modus ermöglicht mehrere Messungen in einer Aufnahme und verkürzt die Untersuchungszeiten
  • Push-Puls optimiert für tiefere Regionen

 

Ein Ultraschall-Push-Puls erzeugt horizontale Scherwellen (links). Je nach Gewebeeigenschaften breiten sich diese mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aus. Der einzigartige Propagation Mode von Canon kann die Qualität der Scherwellenerzeugung bestätigen (rechts).

Please accept preferences-cookies to watch this video.


Sondentechnologie

Breitband-Mehrfrequenz-iDMS konvex: i8CX1 (PVI-475BX)

DECKT DIE GLEICHE BANDBREITE AB WIE ZWEI KONVENTIONELLE SONDEN

Die Aplio i-Serie bietet überlegene Sensitivität und Auflösung sowohl im Nah- als auch im Fernfeld. Die Möglichkeit, einen Schallkopf für ein breiteres Spektrum an Patiententypen zu verwenden, kann die Kosten senken und gleichzeitig eine bessere Bildgebung ermöglichen.

Merkmale:

  • Bis zu 50 cm Eindringtiefe


MEHRFREQUENZ-SLIM-FACE-KONVEX: I8C1 (PVI-475BT)

EINFACHER INTERKOSTALER ZUGANG UND MEHR

Schallkopf mit schmalem Array:

  • Verbesserte Form für einfachen Halt
  • Superleichter Sondenkopf
  • Leichtes, dünnes und hochflexibles Kabel


MEHRFREQUENZ-MIKROKONVEX: 8MC1 (PVT-482BT)

DIE VORTEILE EINES CURVED ARRAYS AUF KLEINER SCHALLFLÄCHE

Die schmale Mikrokonvexform der Aplio i-Serie bietet verbesserte Handhabung und einfachen Zugang.

Neue Funktionen:

  • Single-Crystal-Technologie
  • Leicht und handlich
  • Neue CIVCO® Verza™ Nadelführung

Klinische Anwendungen:

  • Abdomen
  • Pädiatrie
  • Geburtshilfe
  • Punktionen


WHITEPAPER

Ansätze zur Behandlung von Lebertumoren

Die Scherwellenelastographie (SWE) und das Nadelnavigationssystem sind unverzichtbare Technologien nicht nur für die Diagnose, sondern auch für die Überwachung und Beurteilung der lokalen Behandlung. In diesem Artikel erläutert Dr. Fuminori Moriyasu von der Medizinischen Universität Tokio den SWE-Ansatz bei Lebertumoren, einschließlich der Differentialdiagnose von Tumoren und der Anwendungen von SWE in der lokalen Behandlung.

PDF ansehen


LAPAROSKOPISCHE LEBERRESEKTION ALS WENIGER INVASIVE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEIT BEI HEPATOZELLULÄREM KARZINOM

In diesem Whitepaper berichtet Dr. Satoru Seo, Abteilung für Chirurgie der Graduate School of Medicine der Universität Kyoto, von seinen klinischen Erfahrungen mit der Sonde PET-805LA, die er in Kombination mit dem diagnostischen Ultraschallsystem der Aplio-Serie verwendete, und erörtert den klinischen Nutzen intraoperativer Verfahren kontrastverstärkter Ultraschall.

PDF ansehen

» „Die Scherwellenanwendung des Aplio liefert mehrere Parameter für die Zuverlässigkeit der Scherwellenausbreitung. Diese Tools sollten in jedem Fall verwendet werden. Es empfiehlt sich eine Kombination aus kontinuierlichem und One-Shot-Modus, insbesondere bei nicht konformen Patienten.” «

– Sandra O’Hara
Tutor Sonograph bei SKG Radiology

» „Das herausragende Merkmal war die neu entwickelte Abdominalsonde 8C1. Dieser Schallkopf hat die erforderliche Eindringtiefe und Kontrastauflösung, um meine adipösen Patienten mit Lebertiefen von 23 cm zu scannen.“ «

– Peter Murphy, Sonograph


BENUTZERERFAHRUNGEN

Prof. Valerie Vilgrain, MD, PhD
Frankreich
Dr. Giovanna Ferraioli, MD
Italien
„Ultraschallbeurteilung diffuser Lebererkrankungen“

Video ansehen

Prof. Fuminori Moriyasu
Sanno Hospital, Japan
„Die Rolle des im Aplio i800 installierten Leberpakets für die Bewertung von NASH bis Zirrhose“

Video ansehen

Dr. Giovanna Ferraioli
Italy
„Multiparametrischer Ansatz von Lebererkrankungen: Beurteilung von Fibrose und Steatose“

Video ansehen


Ultraschall
Katsutoshi Sugimoto, MD
Tokyo Medical University Hospital, Japan

„Multiparametrischer Ansatz zur diffusen Lebererkrankung – Scherwellenelastographie, Scherwellendispersion und Dämpfungsbildgebung“

Video ansehen

Ultraschall
Giovanna Ferraioli, MD
University of Pavia, Italien

„Klinische Forschung mit Attenuation Imaging – Haben wir die Zahlen?“

Video ansehen

Ultraschall
Richard Barr, MD, PhD
Northeast Ohio Medical University, USA

„Entwicklungstrends bei der quantitativen Ultraschall-Leberbeurteilung“

Video ansehen



SWE

SWE-Übernahme. Die Ausbreitungslinien im Fernfeld stellen dar, wie die Scherwelle durch die Gefäße im ROI beeinflusst wurde, und Datenverlust wird hier als fehlende Farbfüllung in der Propagation Map angezeigt. Dies weist auf einen Bereich hin, in dem das Messfenster nicht platziert werden sollte. Es sollte stattdessen in Bereichen mit Homogenität auf der Map und kontinuierlichen parallelen Ausbreitungslinien angesetzt werden.


ATI

Eine gute Aufnahme mit ATI. Die Werte werden in Weiß angezeigt und weisen auf eine gute Aufnahmequalität hin.


LEBERANALYSE: SCHERWELLEN IN DER-QUAD-ANSICHT

Die Leberanalyse in der Quad-Ansicht zeigt während einer Aufnahme vier Anzeigen. Die obere Reihe zeigt SWE, die Geschwindigkeits- und Propagation Map verwendet, um die richtige Platzierung des Messfensters zu erleichtern. Darüber hinaus gibt es eine B-Modus-Darstellung der ROI und schließlich eine Darstellung der Ausbreitung. Mithilfe dieser Informationen quantifizieren wir mit nur einer Aufnahme präzise sowohl die Lebersteifigkeit als auch die Leberviskosität und können so auf Fibrose und Entzündungen untersuchen.