Die Aplio WHC-Serie – immer die richtige Wahl
Von einem Canon Ultraschallsystem dürfen Sie viel erwarten – von der Aplio WHC-Serie sogar noch etwas mehr. Mit ihrer Leistungsfähigkeit bei der Bildgebung und der umfangreichen Ausstattung wurde sie speziell für die Anforderungen in der Frauenheilkunde konzipiert. Die wegweisenden Technologien ermöglichen eine Detailauflösung der Bildgebung die Sie bei den täglichen pränatalen und gynäkologischen Fragestellungen immer wieder begeistern wird. Sei es nun durch die hochauflösende Bildgebung bereits im 1. Trimenon, für die sichere Früherkennung fetaler Anomalien*, wie auch beim gynäkologischen Vaginalschall oder der Mammasonografie. Ebenso aber auch bei der Visualisierung der fetalen und maternalen Hämodynamik. Technologien wie der ADF Breitband Farbdoppler und Superb Microvascular Imaging (SMI) erlauben hier eine außergewöhnliche räumliche Auflösung und Sensitivität.
Beide Technologien sind ebenso bereits in der Grundausstattung aller WHC-Systeme enthalten, wie zum Beispiel auch 3D/4D, mit der erweiterten Visualisierungsfunktion Luminanz, für mehr Tiefendarstellung und Detailreichtum. So ist die Aplio WHC-Serie perfekt angepasst für die Diagnostik in der Frauenheilkunde. Darüber hinaus ermöglichen weitere optionale Funktionen eine individuelle Anpassung, auch bei speziellen Fragestellungen.
In der frühen Fehlbildungsdiagnostik ist ein Highend Ultraschallsystem mit bestmöglichem Auflösungs- und Penetrationsvermögen essentiell in meiner Diagnostik, um klinische Entscheidungen sicher treffen zu können.
Prof. Martin Krapp, Hamburg
Das Maximum: iDMS
Das Aplio i700 WHC unterstützt darüber hinaus die aktive Matrixtechnologie iDMS. Sie ermöglicht erstmals die aktive Steuerung von Kristallreihen quer zur Schallrichtung und so einen maximal fokussierten Schallstrahl für die bestmögliche Schichtdicke. Dazu werden die Matrix-Kristallreihen quer zur Schallebene erstmals individuell und dynamisch angesteuert. Die inneren Reihen können so gegenüber den äußeren Kristallreihen zeitlich verzögert und unterschiedlich gepulst werden. Das Ergebnis: Ein ultradünnes Schnittbild und damit die maximal mögliche räumliche Auflösung sowie durch die deutlich reduzierte Schallstreuungen eine sichtbar verbesserte Eindringtiefe, was Ihnen gerade bei adipösen Patientinnen mehr diagnostische Sicherheit bietet.
Mehrwert inklusive
Für die Aplio WHC-Serie bedeutet Mehrwert mehr Sicherheit. Mehr Sicherheit für Sie und mehr Sicherheit für ihre Patienten. Denn die bereits integrierte Remote Support Lösung ermöglicht bei Bedarf eine unkomplizierte und sichere Unterstützung durch unseren Service und unser Applikationsteam. Gleichzeitig bietet die integrierte Desinfektionslösung für semikritische Sonden Sicherheit und Vertrauen durch die perfekte Hygiene, so wie sie zum Beispiel vom RKI gefordert ist. Denn die Aplio WHC-Systeme sind die ersten und einzigen Systeme welche direkt am Untersuchungsort eine gemäß den aktuellsten RKI Leitlinien konforme Aufbereitung ermöglichen.
Hygiene, wie sie sein soll –
dort, wo sie gebraucht wird
Der Einsatz von semikritischen Schallköpfen, wie zum Beispiel Vaginalsonden, erfordert ganz besondere Aufmerksamkeit. Nur so ist eine zuverlässige Desinfektion nach jeder Untersuchung gewährleistet. Häufig erfolgt hierzu eine Wischdesinfektion, von der jedoch das RKI sagt: „…wir sehen eine Validierbarkeit der abschließenden Wischdesinfektion von semikritischen Medizinprodukten derzeit als nicht gegeben an“.
Stattdessen wird in der Leitlinie die Tauchdesinfektion als validierbares Verfahren aufgeführt.
Vollständige Stellungnahme des RKI
Diese empfohlene Vorgehensweise bieten die Aplio WHC-Systeme praktikabel und einfach direkt am System. Durch die vollständige Eintauchbarkeit der Sonde bis zum Griff, einschließlich Kabelansatz, wird so eine RKI- / BfArM konforme Hygiene sichergestellt. Und darüber hinaus, mit ca. 0,50 € pro Tag, auch noch äußerst wirtschaftlich – einfacher und zuverlässiger geht es nicht.
Pro Tag führe ich ca. 10 bis 15 vaginale Untersuchungen durch. Die Aufbereitung der Vaginalsonde in der Röhre ist sehr praktikabel und lässt sich völlig problemlos in meinen Arbeitsablauf integrieren. Neben der wirtschaftlichen Ersparnis von über 2.500€/Jahr (gegenüber Kosten bei Wischdesinfektion), gibt sie mir das gute Gefühl mit einer gründlich & zuverlässig desinfizierten Sonden die Untersuchungen durchzuführen. Ich möchte daher diese Lösung nicht mehr missen.
Dr. Wolf-Dieter Weis, Kreuzau
Zunächst hatte ich Bedenken, ob die Anwendung nicht zu aufwändig und die Ausmaße der Tauchröhre am Sonogerät nicht zu sperrig in der täglichen Anwendung seien. Ich habe dann aber nach kurzer Zeit gesehen, dass sich die Aufbereitung der Sonde im Tauchbad völlig unproblematisch in den Arbeitsablauf integrieren lässt. Neben der gründlichen Aufbereitung für meine Patientinnen, die dies äußerst positiv wahrnehmen, gibt es auch mir ein gutes und sicheres Gefühl, mit der so aufbereiteten Sonde zu arbeiten. Im empfehle daher meinen Kollegen /innen aus fester Überzeugung heraus diese Lösung.
Dr. Birgit Wieser, Weilerswist
Produktiver Workflow
Gestalten Sie sich und Ihren Patientinnen den Untersuchungsablauf so effizient und ergonomisch wie möglich. Dazu lassen sich Panel und Touch Command Screen vollständig individuell programmieren. Und nicht so häufig verwendete Funktionen sind auf dem großen Touch Command Screen mit nur einem Wisch verfügbar.
Intelligente On Screen Navigation
Die intuitive OnScreen-Navigation reduziert Kopfbewegungen für den Blick auf die Hand, da die Augen auf dem Monitor bleiben, während die Hand auf dem Trackball ruht. Dazu wechseln die umliegenden Multifunktionstasten, jeweils abhängig vom Modus, ihre Funktionalität. So werden selbst komplexe Untersuchungen einfach und intuitiv und die Patientin steht immer im Mittelpunkt.
Kompakt für den mobilen Einsatz
Das Design der Aplio-Serie ist elegant und durchdacht. So kann es auch mobil eingesetzt werden und ermöglicht, egal ob im Sitzen oder im Stehen, immer eine optimale ergonomischere Anpassung.
US go’s digital
Digitale Features in allen Facetten. Vom einfachen USB-Export, WLAN-Funktionalität, der Einbindung in Praxis- sowie KIS- und DICOM-Netzwerke, bis zum integrierten Onboard Reporting mit Patientendaten, Messwerten, Bildern und mehr – all das bietet die WHC-Serie inklusive.
B-Bild
Alle Bildgebungstechnologien wie das Realtime Compound Imaging ApliPure Plus, Precision Imaging und Differential Tissue Harmonic Imaging (D-THI) sorgen für Bilder mit einer hohen räumlichen Auflösung, reduzierten Artefakten und dadurch einer klaren Gewebedifferenzierung sowie einer erhöhten Eindringtiefe.
Farbe/ADF/SMI
Advanced Dynamic Flow™ (ADF) optimiert die räumliche Auflösung des Farbdopplers. Das heißt, auch kleinste Gefäße und komplexe Flussmuster werden präzise und detailliert dargestellt. ADF gibt die Flussrichtung bei hohen Bildraten präzise wieder und bewahrt dabei die volle Qualität des B-Bildes.
Superb Microvascular Imaging (SMI) erweitert die Palette des sichtbaren Blutflusses und visualisiert niedrige Flussgeschwindigkeiten in Mikrogefäßen, die so nie zuvor mit Ultraschall sichtbar waren. Dabei kombiniert SMI außergewöhnliche Details mit hohen Bildraten. Perfekt für die fetale Anatomie* oder die gynäkologische Beurteilung von Läsionen, Zysten und Tumoren.
Den Superb Microvascular Imaging Mode (SMI) setze ich gerne für die frühe fetale Echokardiographie ein, um die Diagnostik des zweiten Trimenons schon im ersten durchführen zu können, wie z.B. die Darstellung der fetalen Lungenvenen und der Gefäßabgänge aus dem Aortenbogen.
Prof. Martin Krapp, Hamburg
3D/4D
Natürliche 3D-Ultraschallbilder mit hoher Qualität und Definition sowie mit einer aussagekräftigen visuellen Tiefen und Detaildarstellung ermöglicht die 3D/4D Funktion. Die Realtime-Multi-Planar-Rekonstruktion erweitert die diagnostischen Möglichkeiten von 3D/4D. Jede beliebige 2D- Schnittebene lässt sich so aus dem Volumen erstellen. Darstellungen und Messungen sind so in Ebenen möglich, die mit der konventionellen 2D-Bildgebung ggf. nicht darstellbar wären.
Ergänzt wird 3D/4D zusätzlich durch MultiView: bis zu 16 parallele Schnitte, zur Erfassung komplexer Strukturen, OmniView: für anatomisch korrekte Schnitte durch gekrümmte Ebenen, sowie der erweiterten Visualisierung durch Luminance und Shadow Glass (Glass Body Modus).
Mehr
Automatische Messfunktionen erleichtern die Diagnose zusätzlich. So zum Beispiel die Auto-NT-Messung oder die automatische Volumenbestimmung, unter anderem mit einer Auto-Follicle-Count-Funktion, mit der bis zu 16 Follikel beurteilt werden können.
Mittels Elastographie, basierend auf den US-RAW-Daten, lassen sich Gewebeveränderungen, wie das gezeigte Mammakarzinom, über die parametrische Bildgebung visualisieren und präzise lokalisieren. Mit Elasto-Q ist darüber hinaus eine Charakterisierung der Raumforderung möglich. Die gleichzeitige Darstellung des ausgeübten Druckverlaufes ermöglicht dabei eine reproduzierbare Beurteilung.
Ein System, das mit Ihren Anforderungen wächst
Wir haben das Aplio a für ein breites Anwendungsspektrum konzipiert und haben dabei stets die Flexibilität für weitere Anforderungen im Blick gehabt.
Das Aplio a ist vielseitig, erweiterbar, hochwertig und dabei erstaunlich budgetfreundlich.
Besuchen Sie auch unsere Seiten zu Women´s Healthcare